Freunde der Staatskapelle Dresden

 

LEITBILD

Freunde der Staatskapelle Dresden

Gemeinsam sind wir stark – und bringen Außergewöhnliches zustande. Dies gilt nicht nur für Musiker, die im gelungenen Zusammenspiel großartige Klänge entstehen lassen. Es gilt auch für jene, die sich für exzellente Musik begeistern und gern ihren Teil dazu beitragen möchten, dass ein Ausnahme-Orchester mit großer Vergangenheit wie die Staatskapelle Dresden auch eine sichere Zukunft hat.
Die Gesellschaft der Freunde der Staatskapelle bietet Hilfe und Förderung vor allem dort, wo die Staatskapelle unbekannte Wege geht und neue Räume betritt, um jenseits der vertrauten Formen aktiv zu werden und neue Zuhörerkreise zu erschließen.

VEREIN

Meldungen

Mit Anton Saris zu Gast bei Richard Wagner-Sylvesterkonzert der Wagnerstätten Graupa

Das Silvesterkonzert des Leipziger Gewandhausorchesters mit Ludwig van Beethovens neunter Symphonie hat über Jahrzehnte zu unserem Jahresabschluss gehört. Oft ging es noch im Konvoi in das 15 Kilometer entfernte Rötha, wo der Gewandhausorganist Matthias Eisenberg auf...

So ändert man nicht die Welt: Pasticcio mit “Spoken Word” im Studio Semper Zwei auf hohem musikalischen Niveau

Am 19. Dezember des Jahres hatte die Dresdner Semperoper in seine Studio-Bühne Semper Zwei zur Premiere eines Pasticcios mit „Spoken Words“ eingeladen: Es hatte eine gewaltsame Auseinandersetzung zwischen gesellschaftlichen Akteuren um die Macht und um Einflüsse...

4. Symphoniekonzert mit Philippe Herreweghe und Friedrich Thiele: Haydn und Mozart

Im Frühling des Jahres 1761 reiste der 29-jährige Musiker Joseph Haydn (1732-1809) mit seiner vor knapp sechs Monaten geehelichten Frau Maria Anna Theresa geborene Keller aus Wien kommend, im ungarischen Eisenstadt an. Der Fürst Paul II Anton (1711-1762) hatte ihn als...

Sergej Prokofjews “Die Liebe zu den drei Orangen” im Spannungsfeld

Der Komponist und Spross einer Großgrundbesitzer-Familie Sergej Prokofjew (1891-1953) konnte mit den Ereignissen der russischen Februar- und Oktoberevolutionen nichts rechtes anfangen. Die schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse und der Bürgerkrieg am Rande (U...

Hommage an Robert Schumann-Daniele Gatti und Frank Peter Zimmermann im 3. SYKO 2024

Mit zwei Selbst-Therapien Robert Schumanns konfrontierte uns die Matinee des 3. Symphoniekonzertes der Sächsischen Staatskapelle am 10. November 2024 in der Dresdner Semperoper. Zum Auftakt gab es erstmal das Kennenlernen der finnischen Komponistin Kaija Saariaho...

Nach 100 Jahren kehrt die Richard-Strauss-Oper “Intermezzo ” nach Dresden zurück

Es fehlten drei Tage bis zur 100-jährigen Wiederkehr der Uraufführung der Oper „Intermezzo“ von Richard Strauss (1864-1949), denn das Werk war fast auf den Tag am 4. November 1924 im nur wenige hundert Meter-Abstand von der Semperoper entfernten Dresdner...

Ein Blick in die Zukunft oder eine Spielerei? Roboterkonzert der Dresdner Sinfoniker in Hellerau sagt: weder-noch!

Beide waren bereits in der letzten Zeit des vergangenen Jahrtausends in Dresden bekannt, dass sie sich der Entwicklung neuer Formen der Darbietung unserer Musikkultur gewidmet hatten, als die hochkreativen Musiker Markus Rindt (*1967) und Sven Helbig (*1968) im Jahre...

Andrés Orozco-Estrade und Maria Dueñas im 2. Saisonkonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Lalo und Dvorak

Der aus einer spanischen Offiziersdynastie stammende Komponist Édouard Lalo (1823-1892) wird der französischen Musiktradition zugerechnet. In Lille geboren, da die militärischen Glieder seiner Familie in französischen Diensten standen, lebte und arbeitete Lalo...

Arrigo Boitos “Mefistofele” zum Saisonbeginn 2024/2025 der Semperoper unter neuer Leitung

Eva-Maria Höckmayr präsentierte ihre Sicht auf Arrigo Boïtos „Mefistofele“ zum Saisonbeginn Der deutsche Magier, Astrologe und Wahrsager Johann Georg Faust hat vermutlich ab 1480 gelebt. Die Überlieferungen über seinen Lebenswandel und die mysteriösen Umstände seines...

Christian Thielemann dirigierte Schumann und Bruckner bei den Wiener Philharmonikern im Dresdner Kulturpalast

Zu einem Sonderkonzert der Wiener Philharmoniker mit den jeweils ersten Symphonien von Robert Schumann und Anton Bruckner hatten die Dresdner Musikfestspiele ihr Stammpublikum am 17. September des Jahres in den Konzertsaal des Kulturpalastes eingeladen. Das Dirigat...

So ändert man nicht die Welt: Pasticcio mit “Spoken Word” im Studio Semper Zwei auf hohem musikalischen Niveau

Am 19. Dezember des Jahres hatte die Dresdner Semperoper in seine Studio-Bühne Semper Zwei zur Premiere eines Pasticcios mit „Spoken Words“ eingeladen: Es hatte eine gewaltsame Auseinandersetzung zwischen gesellschaftlichen Akteuren um die Macht und um Einflüsse...

4. Symphoniekonzert mit Philippe Herreweghe und Friedrich Thiele: Haydn und Mozart

Im Frühling des Jahres 1761 reiste der 29-jährige Musiker Joseph Haydn (1732-1809) mit seiner vor knapp sechs Monaten geehelichten Frau Maria Anna Theresa geborene Keller aus Wien kommend, im ungarischen Eisenstadt an. Der Fürst Paul II Anton (1711-1762) hatte ihn als...

Sergej Prokofjews “Die Liebe zu den drei Orangen” im Spannungsfeld

Der Komponist und Spross einer Großgrundbesitzer-Familie Sergej Prokofjew (1891-1953) konnte mit den Ereignissen der russischen Februar- und Oktoberevolutionen nichts rechtes anfangen. Die schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse und der Bürgerkrieg am Rande (U...

Hommage an Robert Schumann-Daniele Gatti und Frank Peter Zimmermann im 3. SYKO 2024

Mit zwei Selbst-Therapien Robert Schumanns konfrontierte uns die Matinee des 3. Symphoniekonzertes der Sächsischen Staatskapelle am 10. November 2024 in der Dresdner Semperoper. Zum Auftakt gab es erstmal das Kennenlernen der finnischen Komponistin Kaija Saariaho...

Nach 100 Jahren kehrt die Richard-Strauss-Oper “Intermezzo ” nach Dresden zurück

Es fehlten drei Tage bis zur 100-jährigen Wiederkehr der Uraufführung der Oper „Intermezzo“ von Richard Strauss (1864-1949), denn das Werk war fast auf den Tag am 4. November 1924 im nur wenige hundert Meter-Abstand von der Semperoper entfernten Dresdner...

Ein Blick in die Zukunft oder eine Spielerei? Roboterkonzert der Dresdner Sinfoniker in Hellerau sagt: weder-noch!

Beide waren bereits in der letzten Zeit des vergangenen Jahrtausends in Dresden bekannt, dass sie sich der Entwicklung neuer Formen der Darbietung unserer Musikkultur gewidmet hatten, als die hochkreativen Musiker Markus Rindt (*1967) und Sven Helbig (*1968) im Jahre...

Andrés Orozco-Estrade und Maria Dueñas im 2. Saisonkonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Lalo und Dvorak

Der aus einer spanischen Offiziersdynastie stammende Komponist Édouard Lalo (1823-1892) wird der französischen Musiktradition zugerechnet. In Lille geboren, da die militärischen Glieder seiner Familie in französischen Diensten standen, lebte und arbeitete Lalo...

Arrigo Boitos “Mefistofele” zum Saisonbeginn 2024/2025 der Semperoper unter neuer Leitung

Eva-Maria Höckmayr präsentierte ihre Sicht auf Arrigo Boïtos „Mefistofele“ zum Saisonbeginn Der deutsche Magier, Astrologe und Wahrsager Johann Georg Faust hat vermutlich ab 1480 gelebt. Die Überlieferungen über seinen Lebenswandel und die mysteriösen Umstände seines...

Christian Thielemann dirigierte Schumann und Bruckner bei den Wiener Philharmonikern im Dresdner Kulturpalast

Zu einem Sonderkonzert der Wiener Philharmoniker mit den jeweils ersten Symphonien von Robert Schumann und Anton Bruckner hatten die Dresdner Musikfestspiele ihr Stammpublikum am 17. September des Jahres in den Konzertsaal des Kulturpalastes eingeladen. Das Dirigat...

Final-Konzert des Radebeul-Musikfestivals 2024 mit Werken von Nino Rota und Antonio Vivaldi

Das Final-Konzert des diesjährigen Radebeul-Festivals fand am 8. September 2024 in den Räumlichkeiten des „Historischen Güterbodens am Bahnhof Radebeul Ost“ statt. Der im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaute Gebäudekomplex wurde am Beginn des neuen Jahrtausends...

4. Symphoniekonzert mit Philippe Herreweghe und Friedrich Thiele: Haydn und Mozart

Im Frühling des Jahres 1761 reiste der 29-jährige Musiker Joseph Haydn (1732-1809) mit seiner vor knapp sechs Monaten geehelichten Frau Maria Anna Theresa geborene Keller aus Wien kommend, im ungarischen Eisenstadt an. Der Fürst Paul II Anton (1711-1762) hatte ihn als...

Sergej Prokofjews “Die Liebe zu den drei Orangen” im Spannungsfeld

Der Komponist und Spross einer Großgrundbesitzer-Familie Sergej Prokofjew (1891-1953) konnte mit den Ereignissen der russischen Februar- und Oktoberevolutionen nichts rechtes anfangen. Die schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse und der Bürgerkrieg am Rande (U...

Hommage an Robert Schumann-Daniele Gatti und Frank Peter Zimmermann im 3. SYKO 2024

Mit zwei Selbst-Therapien Robert Schumanns konfrontierte uns die Matinee des 3. Symphoniekonzertes der Sächsischen Staatskapelle am 10. November 2024 in der Dresdner Semperoper. Zum Auftakt gab es erstmal das Kennenlernen der finnischen Komponistin Kaija Saariaho...

Nach 100 Jahren kehrt die Richard-Strauss-Oper “Intermezzo ” nach Dresden zurück

Es fehlten drei Tage bis zur 100-jährigen Wiederkehr der Uraufführung der Oper „Intermezzo“ von Richard Strauss (1864-1949), denn das Werk war fast auf den Tag am 4. November 1924 im nur wenige hundert Meter-Abstand von der Semperoper entfernten Dresdner...

Ein Blick in die Zukunft oder eine Spielerei? Roboterkonzert der Dresdner Sinfoniker in Hellerau sagt: weder-noch!

Beide waren bereits in der letzten Zeit des vergangenen Jahrtausends in Dresden bekannt, dass sie sich der Entwicklung neuer Formen der Darbietung unserer Musikkultur gewidmet hatten, als die hochkreativen Musiker Markus Rindt (*1967) und Sven Helbig (*1968) im Jahre...

Andrés Orozco-Estrade und Maria Dueñas im 2. Saisonkonzert der Sächsischen Staatskapelle mit Lalo und Dvorak

Der aus einer spanischen Offiziersdynastie stammende Komponist Édouard Lalo (1823-1892) wird der französischen Musiktradition zugerechnet. In Lille geboren, da die militärischen Glieder seiner Familie in französischen Diensten standen, lebte und arbeitete Lalo...

Arrigo Boitos “Mefistofele” zum Saisonbeginn 2024/2025 der Semperoper unter neuer Leitung

Eva-Maria Höckmayr präsentierte ihre Sicht auf Arrigo Boïtos „Mefistofele“ zum Saisonbeginn Der deutsche Magier, Astrologe und Wahrsager Johann Georg Faust hat vermutlich ab 1480 gelebt. Die Überlieferungen über seinen Lebenswandel und die mysteriösen Umstände seines...

Christian Thielemann dirigierte Schumann und Bruckner bei den Wiener Philharmonikern im Dresdner Kulturpalast

Zu einem Sonderkonzert der Wiener Philharmoniker mit den jeweils ersten Symphonien von Robert Schumann und Anton Bruckner hatten die Dresdner Musikfestspiele ihr Stammpublikum am 17. September des Jahres in den Konzertsaal des Kulturpalastes eingeladen. Das Dirigat...

Final-Konzert des Radebeul-Musikfestivals 2024 mit Werken von Nino Rota und Antonio Vivaldi

Das Final-Konzert des diesjährigen Radebeul-Festivals fand am 8. September 2024 in den Räumlichkeiten des „Historischen Güterbodens am Bahnhof Radebeul Ost“ statt. Der im Jahre 1899 für die Güterabfertigung erbaute Gebäudekomplex wurde am Beginn des neuen Jahrtausends...

Daniele Gatti dirigierte zum Amtsantritt Schönberg und Mahler im 1. SYKO

Nachdem Daniele Gatti am 3. April in der Jahres-Pressekonferenz das erste Programm für 2024/2025 seines Engagements bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden vorgestellt hatte, wollte ich ihn beim anschließenden Empfang eigentlich fragen, warum er die Planung seiner...
BEITRITTSANTRAG

Mitgliedschaft

Erleben Sie die ganze Welt der Staatskapelle Dresden mit einzigartigen Möglichkeiten wie dem Besuch von Generalproben, Kontakte mit Musikern oder exklusiven Einführungen in den nächsten Spielplan und treffen Sie Gleich gesinnte aus Dresden und aller Welt.

FREUNDE

Kuratorium

Dr. Christoph Hollenders

Präsident

Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti

Dirk Hilbert

KS Axel Köhler

Dr. Matthias Rößler

Dr. Dr. h.c.mult. Hans-Ulrich Seidt

Lars Singbartl

Prof. Christian Thielemann

Stefan Wolff

Prof. Peter Schreier

25.12.2019

So erreichen Sie uns

info(at)gfskdd.de
Gesellschaft der Freunde der Staatskapelle Dresden e.V.
Königstraße 1
01097 Dresden

Datenschutz | IMPRESSUM | KONTAKT | INTERNER BEREICH

© GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER STAATSKAPELLE DRESDEN E.V.