Freunde der Staatskapelle Dresden

 

LEITBILD

Freunde der Staatskapelle Dresden

Gemeinsam sind wir stark – und bringen Außergewöhnliches zustande. Dies gilt nicht nur für Musiker, die im gelungenen Zusammenspiel großartige Klänge entstehen lassen. Es gilt auch für jene, die sich für exzellente Musik begeistern und gern ihren Teil dazu beitragen möchten, dass ein Ausnahme-Orchester mit großer Vergangenheit wie die Staatskapelle Dresden auch eine sichere Zukunft hat.
Die Gesellschaft der Freunde der Staatskapelle bietet Hilfe und Förderung vor allem dort, wo die Staatskapelle unbekannte Wege geht und neue Räume betritt, um jenseits der vertrauten Formen aktiv zu werden und neue Zuhörerkreise zu erschließen.

VEREIN

Meldungen

Die Staatskapelle eröffnet ihre 475. Konzertsaison mit Hindemiths “Schwanendreher” und Strauss´s “Alpensymphonie”

Für das erste Symphoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle der 475. Saison 2023/2024 waren mit Hindemiths „Schwanendreher“ und Strauss´s „Alpensymphonie“ zwei Stücke ausgewählt, deren Benennungen Gelegenheit zum Nachdenken geben, warum die Komponisten beider Werke...

Selten zuhörende Kompositionen von Bridge, Scott und Elgar beim Radebeul-Festival “Albrecht Menzel & Freunde

Für das Eröffnungskonzert des diesjährigen Festivals „Albrecht Menzel & Freunde“ in der Radebeuler Friedenskirche hatte der ortsverbundene und international erfolgreich aktive Musiker für sein kleines, feines Ensemble selten zu hörende Werke von drei englischen...

Gustav-Mahler-Jugendorchester mit Mahlers 9. Symphonie zum Saisonauftakt

Das Gustav-Mahler-Jugendorchester ist seit Jahren für die Karriere-Entwicklung vieler junger Orchestermusiker eine wichtige Station. Wer es schafft, sich im jährlichen Auswahlverfahren gegen etwa 1500 Bewerber zu behaupten, kann sich der Aufmerksamkeit von...

Moritzburger Abschlusskonzert mit Strawinsky, Suk und Mendelssohn Bartholdy

Während sich in Europa der Erste Weltkrieg zusammenbraute, hielt sich der mit seinen Ballett-Musiken erfolgreiche, aber auch von Skandalen begleitete Igor Strawinsky (1882-1971) am Genfer See auf. Von der allgemeinen Stimmung angesteckt, schrieb er drei Klavierstücke,...

Zwischen tiefer Trauer und Altersweisheit- Kammerkonzert auf der Nord-Terrasse des Schlosses Moritzburg

Aber zum Beginn gab es erstmal etwas zur Einstimmung: Ob der Melancholie seiner bekanntesten Kompositionen ist unser Bild Franz Schuberts (1797-1828) oft das eines unglücklichen Menschen. Dabei war er ein geselliger Typ, der sich oft mit Freunden in Gasthäusern traf....

Hochemotionales Kammerkonzert in Moritzburg mit Werken von Glière, Bach und Schumann

Der sich als russisch-sowjetischer Komponist bekennende Reinhold Glièr (1875-1956) entstammte einer im Vogtländischen Klingental-Untersachsenberg ansässischen Blechbläsermacher Dynastie „Glier“. Sein Vater Ernst Moritz Glier (1834-1896) war 1854 nach Russland...

Christian Thielemann dirigiert in Bad Kissingen Bruckners Fünfte

  Im November des Jahres 1875 ernannte die Wiener Universität den Komponis-ten Anton Bruckner (1824-1896) zum Lektor für Harmonielehre und Kontrapunkt. Mit seiner fünften Symphonie wollte Bruckner, wie in einem Lehrbuch, jenes zusammenfassen, was er seinen...

Die Tschechische Philharmonie beim Kissinger Sommer 2023

  Die Tschechische Philharmonie gehört zu den Gastorchestern der „ersten Stunden“ des Kissinger Sommers und erfreut sich beim Stammpublikum größter Beliebtheit. Auch im Festivalprogramm des Jahres 2023 waren am 7. und 8. Juli je ein Konzert mit der...

Grigory Sokolow-Klavierabend in Bad Kissingen

  Seit vielen Jahren ist der 1950 in Leningrad geborene Grigory Sokolov einer der erfolgreichsten Gäste beim „Kissinger Sommer“. Nach meiner Erinnerung war er der erste Solo-Musiker, der den Sprung aus dem kleineren Rossini-Saal auf die Bühne des...

Marek Janowski verabschiedet sich von der Philharmonie

  Der 1939 in Warschau geborene Marek Janowski war 2001 mit dem Versprechen nach Dresden gelockt worden, dass es zeitnah einen Konzertsaalneubau geben werde. Als sich die Neubaupläne zerschlugen, verließ er 2003 ziemlich verärgert die Dresdner...

Selten zuhörende Kompositionen von Bridge, Scott und Elgar beim Radebeul-Festival “Albrecht Menzel & Freunde

Für das Eröffnungskonzert des diesjährigen Festivals „Albrecht Menzel & Freunde“ in der Radebeuler Friedenskirche hatte der ortsverbundene und international erfolgreich aktive Musiker für sein kleines, feines Ensemble selten zu hörende Werke von drei englischen...

Gustav-Mahler-Jugendorchester mit Mahlers 9. Symphonie zum Saisonauftakt

Das Gustav-Mahler-Jugendorchester ist seit Jahren für die Karriere-Entwicklung vieler junger Orchestermusiker eine wichtige Station. Wer es schafft, sich im jährlichen Auswahlverfahren gegen etwa 1500 Bewerber zu behaupten, kann sich der Aufmerksamkeit von...

Moritzburger Abschlusskonzert mit Strawinsky, Suk und Mendelssohn Bartholdy

Während sich in Europa der Erste Weltkrieg zusammenbraute, hielt sich der mit seinen Ballett-Musiken erfolgreiche, aber auch von Skandalen begleitete Igor Strawinsky (1882-1971) am Genfer See auf. Von der allgemeinen Stimmung angesteckt, schrieb er drei Klavierstücke,...

Zwischen tiefer Trauer und Altersweisheit- Kammerkonzert auf der Nord-Terrasse des Schlosses Moritzburg

Aber zum Beginn gab es erstmal etwas zur Einstimmung: Ob der Melancholie seiner bekanntesten Kompositionen ist unser Bild Franz Schuberts (1797-1828) oft das eines unglücklichen Menschen. Dabei war er ein geselliger Typ, der sich oft mit Freunden in Gasthäusern traf....

Hochemotionales Kammerkonzert in Moritzburg mit Werken von Glière, Bach und Schumann

Der sich als russisch-sowjetischer Komponist bekennende Reinhold Glièr (1875-1956) entstammte einer im Vogtländischen Klingental-Untersachsenberg ansässischen Blechbläsermacher Dynastie „Glier“. Sein Vater Ernst Moritz Glier (1834-1896) war 1854 nach Russland...

Christian Thielemann dirigiert in Bad Kissingen Bruckners Fünfte

  Im November des Jahres 1875 ernannte die Wiener Universität den Komponis-ten Anton Bruckner (1824-1896) zum Lektor für Harmonielehre und Kontrapunkt. Mit seiner fünften Symphonie wollte Bruckner, wie in einem Lehrbuch, jenes zusammenfassen, was er seinen...

Die Tschechische Philharmonie beim Kissinger Sommer 2023

  Die Tschechische Philharmonie gehört zu den Gastorchestern der „ersten Stunden“ des Kissinger Sommers und erfreut sich beim Stammpublikum größter Beliebtheit. Auch im Festivalprogramm des Jahres 2023 waren am 7. und 8. Juli je ein Konzert mit der...

Grigory Sokolow-Klavierabend in Bad Kissingen

  Seit vielen Jahren ist der 1950 in Leningrad geborene Grigory Sokolov einer der erfolgreichsten Gäste beim „Kissinger Sommer“. Nach meiner Erinnerung war er der erste Solo-Musiker, der den Sprung aus dem kleineren Rossini-Saal auf die Bühne des...

Marek Janowski verabschiedet sich von der Philharmonie

  Der 1939 in Warschau geborene Marek Janowski war 2001 mit dem Versprechen nach Dresden gelockt worden, dass es zeitnah einen Konzertsaalneubau geben werde. Als sich die Neubaupläne zerschlugen, verließ er 2003 ziemlich verärgert die Dresdner...

Letzte Premiere der Saison: “Pique Dame” mit grandioser Besetzung

  Die Erzählung „Pique Dame“ gehört nicht zu den beeindruckenden Werken Alexander Puschkins (1799-1837), ist aber wegen ihrer skurrilen Quellenlage mit der Bezugnahme auf eine zur Entstehungszeit der Erzählung noch lebende Person interessant: die Prinzessin...

Gustav-Mahler-Jugendorchester mit Mahlers 9. Symphonie zum Saisonauftakt

Das Gustav-Mahler-Jugendorchester ist seit Jahren für die Karriere-Entwicklung vieler junger Orchestermusiker eine wichtige Station. Wer es schafft, sich im jährlichen Auswahlverfahren gegen etwa 1500 Bewerber zu behaupten, kann sich der Aufmerksamkeit von...

Moritzburger Abschlusskonzert mit Strawinsky, Suk und Mendelssohn Bartholdy

Während sich in Europa der Erste Weltkrieg zusammenbraute, hielt sich der mit seinen Ballett-Musiken erfolgreiche, aber auch von Skandalen begleitete Igor Strawinsky (1882-1971) am Genfer See auf. Von der allgemeinen Stimmung angesteckt, schrieb er drei Klavierstücke,...

Zwischen tiefer Trauer und Altersweisheit- Kammerkonzert auf der Nord-Terrasse des Schlosses Moritzburg

Aber zum Beginn gab es erstmal etwas zur Einstimmung: Ob der Melancholie seiner bekanntesten Kompositionen ist unser Bild Franz Schuberts (1797-1828) oft das eines unglücklichen Menschen. Dabei war er ein geselliger Typ, der sich oft mit Freunden in Gasthäusern traf....

Hochemotionales Kammerkonzert in Moritzburg mit Werken von Glière, Bach und Schumann

Der sich als russisch-sowjetischer Komponist bekennende Reinhold Glièr (1875-1956) entstammte einer im Vogtländischen Klingental-Untersachsenberg ansässischen Blechbläsermacher Dynastie „Glier“. Sein Vater Ernst Moritz Glier (1834-1896) war 1854 nach Russland...

Christian Thielemann dirigiert in Bad Kissingen Bruckners Fünfte

  Im November des Jahres 1875 ernannte die Wiener Universität den Komponis-ten Anton Bruckner (1824-1896) zum Lektor für Harmonielehre und Kontrapunkt. Mit seiner fünften Symphonie wollte Bruckner, wie in einem Lehrbuch, jenes zusammenfassen, was er seinen...

Die Tschechische Philharmonie beim Kissinger Sommer 2023

  Die Tschechische Philharmonie gehört zu den Gastorchestern der „ersten Stunden“ des Kissinger Sommers und erfreut sich beim Stammpublikum größter Beliebtheit. Auch im Festivalprogramm des Jahres 2023 waren am 7. und 8. Juli je ein Konzert mit der...

Grigory Sokolow-Klavierabend in Bad Kissingen

  Seit vielen Jahren ist der 1950 in Leningrad geborene Grigory Sokolov einer der erfolgreichsten Gäste beim „Kissinger Sommer“. Nach meiner Erinnerung war er der erste Solo-Musiker, der den Sprung aus dem kleineren Rossini-Saal auf die Bühne des...

Marek Janowski verabschiedet sich von der Philharmonie

  Der 1939 in Warschau geborene Marek Janowski war 2001 mit dem Versprechen nach Dresden gelockt worden, dass es zeitnah einen Konzertsaalneubau geben werde. Als sich die Neubaupläne zerschlugen, verließ er 2003 ziemlich verärgert die Dresdner...

Letzte Premiere der Saison: “Pique Dame” mit grandioser Besetzung

  Die Erzählung „Pique Dame“ gehört nicht zu den beeindruckenden Werken Alexander Puschkins (1799-1837), ist aber wegen ihrer skurrilen Quellenlage mit der Bezugnahme auf eine zur Entstehungszeit der Erzählung noch lebende Person interessant: die Prinzessin...

Ohne Frack auf Tour 2023

  Wie in jedem Jahr gingen am 28. Juni des Jahres wieder Musiker der Staatskapelle auf Einladung der „Gesellschaft der Freunde der Sächsischen Staatskapelle Dresden“ in Freizeitkleidung auf Tour und spielten in elf Bars, Biergärten und Kneipen der Dresdner...
BEITRITTSANTRAG

Mitgliedschaft

Erleben Sie die ganze Welt der Staatskapelle Dresden mit einzigartigen Möglichkeiten wie dem Besuch von Generalproben, Kontakte mit Musikern oder exklusiven Einführungen in den nächsten Spielplan und treffen Sie Gleich gesinnte aus Dresden und aller Welt.

FREUNDE

Kuratorium

Dr. Christoph Hollenders

Präsident

Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti

Dirk Hilbert

KS Axel Köhler

Dr. Matthias Rößler

Dr. Dr. h.c.mult. Hans-Ulrich Seidt

Lars Singbartl

Prof. Christian Thielemann

Stefan Wolff

Prof. Peter Schreier

25.12.2019

So erreichen Sie uns

info(at)gfskdd.de
Gesellschaft der Freunde der Staatskapelle Dresden e.V.
Königstraße 1
01097 Dresden

Datenschutz | IMPRESSUM | KONTAKT | INTERNER BEREICH

© GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER STAATSKAPELLE DRESDEN E.V.