Freunde der Staatskapelle Dresden

 

LEITBILD

Freunde der Staatskapelle Dresden

Gemeinsam sind wir stark – und bringen Außergewöhnliches zustande. Dies gilt nicht nur für Musiker, die im gelungenen Zusammenspiel großartige Klänge entstehen lassen. Es gilt auch für jene, die sich für exzellente Musik begeistern und gern ihren Teil dazu beitragen möchten, dass ein Ausnahme-Orchester mit großer Vergangenheit wie die Staatskapelle Dresden auch eine sichere Zukunft hat.
Die Gesellschaft der Freunde der Staatskapelle bietet Hilfe und Förderung vor allem dort, wo die Staatskapelle unbekannte Wege geht und neue Räume betritt, um jenseits der vertrauten Formen aktiv zu werden und neue Zuhörerkreise zu erschließen.

VEREIN

Meldungen

Mirga Grazinyte -Tyla dedütierte bei der Sächsischen Staatskapelle

Mit der Matinee des 3. Saisonkonzerts der Sächsischen Staatskapelle stellt sich die litauische Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla zum ersten Mal mit dem Orchester dem Dresdner Konzertpublikum vor. Am Konzertbeginn dirigierte sie die 3. Symphonie h-Moll op. 45 von...

Die Semperoper versucht Zusatzangebote für Seh-behinderte in der Zauberflöte

Noch ermöglichen mir eine ordentlich zugemessene Brille und gute aufwendige Hörgeräte genussvolle Opernbesuche. Aber das fortgeschrittene Lebensalter bringt bereits deutliche Verluste der kognitiven Fähigkeiten und lässt zunehmend weitere Einschränkungen erwarten....

Heinrich Marschners “Der Vampir” in den Landesbühnen Sachsen

Wenige Tage nach Halloween haben sich die Landesbühnen Sachsen aufgerafft, ihre für den 12. März 2022 vorbereitete, und aus Corona-Gründen in letzter Minute abgesagte, Premiere der Inszenierung Manuel Schmitts der Oper „Der Vampir“ von Heinrich Marschner, auf die...

Jubiläumskonzert der Giuseppe-Sinopoli-Akademie

Bereits die Gründungsurkunde der „Churfürstlichen Cantorey und Welsche Music und Instrumentalisten“, der Sächsischen Staatskapellen von 1548 verpflichtete die ältere Generation, ihr Wissen und Können an jüngere Musiker weiterzugeben. Der Kapellmeister der...

Powder Her Face: Georg Schmiedleitner inszeniert Thomas Adès Erfolgsoper in Semper Zwei

Sie war zweimal verheiratet, viermal verlobt und hatte unzählige Sexualpartner unterschiedlicher Prägung. Das sollte im Zeitalter des „One-Night-Stands“ keine Besonderheit mehr sein. Aber Ethel Margaret Campbell (1912-1993) war eine Angehörige der britischen...

Alberto Franchettis “Don Buonaparte”- Annaberg-Buchholz mit bisher verschollenem Meisterwerk

Der italienische Musiker Alberto Franchetti (1860-1942) gehörte zur Gruppe der „Giovane Scuola“, der „jungen Schule“, einer Gruppe von Opernkomponisten, die auf die Dominanz Guiseppe Verdis (1813-1901) im italienischen Opernbetrieb mit vorwiegend an französischen und...

Marie-Eve Signeyrole inszenierte die fünfte Dresdner Auslegung von Puccinis “Turandot”

Die gespaltene Gefühlswelt von Frauengestalten zwischen Unabhängigkeit und Liebe zu einem Mann ist seit Jahrtausenden ein Motiv in der Kunst der unterschiedlichsten Kulturkreise. Die Geschichte um die Prinzessin Turandot, „das Mädchen aus Turkestan“, ist bereits um...

Aufführungsmatinée zum 475. Gründungstag mit Yi-Chen Lin und Sebastian Fritsch

Zum Auftakt der „Aufführungs-Matinée anlässlich des 475. Gründungstages der Staatskapelle Dresden“ dirigierte als ihr Hausdebüt die aus Taipei stammende und in Wien ausgebildete Yi-Chen Lin die Konzertouvertüre „Die Hebriden op. 26“ von Felix Mendelssohn Bartholdy...

Die Staatskapelle feiert ihren 475. Geburtstag

Es waren auf den Tag 475 Jahre vergangen, als Christian Thielemann am 22. September 2023 den Taktstock zu Carl Maria von Webers „Jubel-Ouvertüre op. 59“ hob, dass der 27-jährige Kurfürst Moritz von Sachsen (1521-1553) auf Schloss Hartenfels in Torgau den „Urkantor der...

Die Staatskapelle eröffnet ihre 475. Konzertsaison mit Hindemiths “Schwanendreher” und Strauss´s “Alpensymphonie”

Für das erste Symphoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle der 475. Saison 2023/2024 waren mit Hindemiths „Schwanendreher“ und Strauss´s „Alpensymphonie“ zwei Stücke ausgewählt, deren Benennungen Gelegenheit zum Nachdenken geben, warum die Komponisten beider Werke...

Die Semperoper versucht Zusatzangebote für Seh-behinderte in der Zauberflöte

Noch ermöglichen mir eine ordentlich zugemessene Brille und gute aufwendige Hörgeräte genussvolle Opernbesuche. Aber das fortgeschrittene Lebensalter bringt bereits deutliche Verluste der kognitiven Fähigkeiten und lässt zunehmend weitere Einschränkungen erwarten....

Heinrich Marschners “Der Vampir” in den Landesbühnen Sachsen

Wenige Tage nach Halloween haben sich die Landesbühnen Sachsen aufgerafft, ihre für den 12. März 2022 vorbereitete, und aus Corona-Gründen in letzter Minute abgesagte, Premiere der Inszenierung Manuel Schmitts der Oper „Der Vampir“ von Heinrich Marschner, auf die...

Jubiläumskonzert der Giuseppe-Sinopoli-Akademie

Bereits die Gründungsurkunde der „Churfürstlichen Cantorey und Welsche Music und Instrumentalisten“, der Sächsischen Staatskapellen von 1548 verpflichtete die ältere Generation, ihr Wissen und Können an jüngere Musiker weiterzugeben. Der Kapellmeister der...

Powder Her Face: Georg Schmiedleitner inszeniert Thomas Adès Erfolgsoper in Semper Zwei

Sie war zweimal verheiratet, viermal verlobt und hatte unzählige Sexualpartner unterschiedlicher Prägung. Das sollte im Zeitalter des „One-Night-Stands“ keine Besonderheit mehr sein. Aber Ethel Margaret Campbell (1912-1993) war eine Angehörige der britischen...

Alberto Franchettis “Don Buonaparte”- Annaberg-Buchholz mit bisher verschollenem Meisterwerk

Der italienische Musiker Alberto Franchetti (1860-1942) gehörte zur Gruppe der „Giovane Scuola“, der „jungen Schule“, einer Gruppe von Opernkomponisten, die auf die Dominanz Guiseppe Verdis (1813-1901) im italienischen Opernbetrieb mit vorwiegend an französischen und...

Marie-Eve Signeyrole inszenierte die fünfte Dresdner Auslegung von Puccinis “Turandot”

Die gespaltene Gefühlswelt von Frauengestalten zwischen Unabhängigkeit und Liebe zu einem Mann ist seit Jahrtausenden ein Motiv in der Kunst der unterschiedlichsten Kulturkreise. Die Geschichte um die Prinzessin Turandot, „das Mädchen aus Turkestan“, ist bereits um...

Aufführungsmatinée zum 475. Gründungstag mit Yi-Chen Lin und Sebastian Fritsch

Zum Auftakt der „Aufführungs-Matinée anlässlich des 475. Gründungstages der Staatskapelle Dresden“ dirigierte als ihr Hausdebüt die aus Taipei stammende und in Wien ausgebildete Yi-Chen Lin die Konzertouvertüre „Die Hebriden op. 26“ von Felix Mendelssohn Bartholdy...

Die Staatskapelle feiert ihren 475. Geburtstag

Es waren auf den Tag 475 Jahre vergangen, als Christian Thielemann am 22. September 2023 den Taktstock zu Carl Maria von Webers „Jubel-Ouvertüre op. 59“ hob, dass der 27-jährige Kurfürst Moritz von Sachsen (1521-1553) auf Schloss Hartenfels in Torgau den „Urkantor der...

Die Staatskapelle eröffnet ihre 475. Konzertsaison mit Hindemiths “Schwanendreher” und Strauss´s “Alpensymphonie”

Für das erste Symphoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle der 475. Saison 2023/2024 waren mit Hindemiths „Schwanendreher“ und Strauss´s „Alpensymphonie“ zwei Stücke ausgewählt, deren Benennungen Gelegenheit zum Nachdenken geben, warum die Komponisten beider Werke...

Selten zuhörende Kompositionen von Bridge, Scott und Elgar beim Radebeul-Festival “Albrecht Menzel & Freunde

Für das Eröffnungskonzert des diesjährigen Festivals „Albrecht Menzel & Freunde“ in der Radebeuler Friedenskirche hatte der ortsverbundene und international erfolgreich aktive Musiker für sein kleines, feines Ensemble selten zu hörende Werke von drei englischen...

Heinrich Marschners “Der Vampir” in den Landesbühnen Sachsen

Wenige Tage nach Halloween haben sich die Landesbühnen Sachsen aufgerafft, ihre für den 12. März 2022 vorbereitete, und aus Corona-Gründen in letzter Minute abgesagte, Premiere der Inszenierung Manuel Schmitts der Oper „Der Vampir“ von Heinrich Marschner, auf die...

Jubiläumskonzert der Giuseppe-Sinopoli-Akademie

Bereits die Gründungsurkunde der „Churfürstlichen Cantorey und Welsche Music und Instrumentalisten“, der Sächsischen Staatskapellen von 1548 verpflichtete die ältere Generation, ihr Wissen und Können an jüngere Musiker weiterzugeben. Der Kapellmeister der...

Powder Her Face: Georg Schmiedleitner inszeniert Thomas Adès Erfolgsoper in Semper Zwei

Sie war zweimal verheiratet, viermal verlobt und hatte unzählige Sexualpartner unterschiedlicher Prägung. Das sollte im Zeitalter des „One-Night-Stands“ keine Besonderheit mehr sein. Aber Ethel Margaret Campbell (1912-1993) war eine Angehörige der britischen...

Alberto Franchettis “Don Buonaparte”- Annaberg-Buchholz mit bisher verschollenem Meisterwerk

Der italienische Musiker Alberto Franchetti (1860-1942) gehörte zur Gruppe der „Giovane Scuola“, der „jungen Schule“, einer Gruppe von Opernkomponisten, die auf die Dominanz Guiseppe Verdis (1813-1901) im italienischen Opernbetrieb mit vorwiegend an französischen und...

Marie-Eve Signeyrole inszenierte die fünfte Dresdner Auslegung von Puccinis “Turandot”

Die gespaltene Gefühlswelt von Frauengestalten zwischen Unabhängigkeit und Liebe zu einem Mann ist seit Jahrtausenden ein Motiv in der Kunst der unterschiedlichsten Kulturkreise. Die Geschichte um die Prinzessin Turandot, „das Mädchen aus Turkestan“, ist bereits um...

Aufführungsmatinée zum 475. Gründungstag mit Yi-Chen Lin und Sebastian Fritsch

Zum Auftakt der „Aufführungs-Matinée anlässlich des 475. Gründungstages der Staatskapelle Dresden“ dirigierte als ihr Hausdebüt die aus Taipei stammende und in Wien ausgebildete Yi-Chen Lin die Konzertouvertüre „Die Hebriden op. 26“ von Felix Mendelssohn Bartholdy...

Die Staatskapelle feiert ihren 475. Geburtstag

Es waren auf den Tag 475 Jahre vergangen, als Christian Thielemann am 22. September 2023 den Taktstock zu Carl Maria von Webers „Jubel-Ouvertüre op. 59“ hob, dass der 27-jährige Kurfürst Moritz von Sachsen (1521-1553) auf Schloss Hartenfels in Torgau den „Urkantor der...

Die Staatskapelle eröffnet ihre 475. Konzertsaison mit Hindemiths “Schwanendreher” und Strauss´s “Alpensymphonie”

Für das erste Symphoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle der 475. Saison 2023/2024 waren mit Hindemiths „Schwanendreher“ und Strauss´s „Alpensymphonie“ zwei Stücke ausgewählt, deren Benennungen Gelegenheit zum Nachdenken geben, warum die Komponisten beider Werke...

Selten zuhörende Kompositionen von Bridge, Scott und Elgar beim Radebeul-Festival “Albrecht Menzel & Freunde

Für das Eröffnungskonzert des diesjährigen Festivals „Albrecht Menzel & Freunde“ in der Radebeuler Friedenskirche hatte der ortsverbundene und international erfolgreich aktive Musiker für sein kleines, feines Ensemble selten zu hörende Werke von drei englischen...

Gustav-Mahler-Jugendorchester mit Mahlers 9. Symphonie zum Saisonauftakt

Das Gustav-Mahler-Jugendorchester ist seit Jahren für die Karriere-Entwicklung vieler junger Orchestermusiker eine wichtige Station. Wer es schafft, sich im jährlichen Auswahlverfahren gegen etwa 1500 Bewerber zu behaupten, kann sich der Aufmerksamkeit von...
BEITRITTSANTRAG

Mitgliedschaft

Erleben Sie die ganze Welt der Staatskapelle Dresden mit einzigartigen Möglichkeiten wie dem Besuch von Generalproben, Kontakte mit Musikern oder exklusiven Einführungen in den nächsten Spielplan und treffen Sie Gleich gesinnte aus Dresden und aller Welt.

FREUNDE

Kuratorium

Dr. Christoph Hollenders

Präsident

Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti

Dirk Hilbert

KS Axel Köhler

Dr. Matthias Rößler

Dr. Dr. h.c.mult. Hans-Ulrich Seidt

Lars Singbartl

Prof. Christian Thielemann

Stefan Wolff

Prof. Peter Schreier

25.12.2019

So erreichen Sie uns

info(at)gfskdd.de
Gesellschaft der Freunde der Staatskapelle Dresden e.V.
Königstraße 1
01097 Dresden

Datenschutz | IMPRESSUM | KONTAKT | INTERNER BEREICH

© GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER STAATSKAPELLE DRESDEN E.V.