Freunde der Staatskapelle Dresden

 

LEITBILD

Freunde der Staatskapelle Dresden

Gemeinsam sind wir stark – und bringen Außergewöhnliches zustande. Dies gilt nicht nur für Musiker, die im gelungenen Zusammenspiel großartige Klänge entstehen lassen. Es gilt auch für jene, die sich für exzellente Musik begeistern und gern ihren Teil dazu beitragen möchten, dass ein Ausnahme-Orchester mit großer Vergangenheit wie die Staatskapelle Dresden auch eine sichere Zukunft hat.
Die Gesellschaft der Freunde der Staatskapelle bietet Hilfe und Förderung vor allem dort, wo die Staatskapelle unbekannte Wege geht und neue Räume betritt, um jenseits der vertrauten Formen aktiv zu werden und neue Zuhörerkreise zu erschließen.

VEREIN

Meldungen

Altersweisheit trifft jugendliche Unbekümmertheit

Wenn Herbert Blomstedt das Chamber Orchestra of Europe mit der Geigerin María Dueñas dirigiert, dann trifft Altersweisheit auf jugendliche Unbekümmertheit. Zu den reizvollen Aspekten der Dresdner Musikfestspiele gehört, dass wir mehrfach Konzerte von uns bekannten...

Matinee des 10. Symphoniekonzerts mit Gustav Mahlers 3. Symphonie

Mit seiner Dritten machte Gustav Mahler (1860-1911) alles das, was er besser hätte lassen sollen. Er akzeptierte keine Grenzen bei der Überlänge. Die außergewöhnliche Zahl von sechs Sätzen, dabei riesenhafte Kopf- und Finalsätze, sowie neben dem Alt-Solo noch einen...

Eröffnungskonzert der DD-Musikfestspiele2023-Schostakowitsch-Mahler

¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬Der aus dem östlichen Kaukasus stammende Tugan Sokhiev hat sich in den vergangenen zwei Jahren als Gastdirigent fest im Konzertleben Dresdens etabliert. Interessant war uns, im Eröffnungskonzert der Dresdner Musikfestspiele 2023...

“Peter Grimes” in der Oper Leipzig

Hat Peter Grimes tatsächlich gelebt? Seine Beobachtungen der Stadtgesellschaft des englischen Nordsee-Küstenortes Aldeburgh und offenbar eigene Erfahrungen verarbeitete der Dichter Georg Crabbe (1754-1832) mit einem teils lyrischem, teils erzählendem Gedicht „The...

An einem klaren Tag- Musikfestspiele mit einem Auftragswerk von Sean Shepherd

Unsere Neugier auf Neues im Konzertsaal und wie sich die Musikwelt nach der Pandemie entwickeln werde, ist uns Veranlassung gewesen, der Einladung der Dresdner Musikfestspiele zur Uraufführung seines Auftragswerkes „One a Clear Day“ im Kulturpalast zu Folgen. Die...

Wo so große Schönheit weilt, tst das Paradies

Ein Abend mit Claudio Monteverdi und Rolando Villazón Die Euphorie der L´Orfeo-Premiere des vergangenen Sonntags hat bei vielen Dresdner Musikfreunden den Wunsch nach mehr von Claudio Monteverdi (1567-1643) geweckt. Deshalb luden am Abend des 3. Mai 2023 Rolando...

Premiere von Monteverdis “L´Orfeo” in der Semperoper

Der Mythos um den Dichter und Sänger Orpheus, der mit seiner Musik Menschen, Tiere und selbst Steine bewegen konnte, gehört zu den am häufigsten musikalisch bearbeiteten Stoffen der griechisch-römischen Sagenwelt. Von den 55 mir bekannten Musikwerken mit der...

Porträtkonzert der Capell Compositrice Olga Neuwirth

Am 19. April 2023 wurden mit dem Porträt-Konzert der Komponistin Olga Neuwirth im Festspielhaus Hellerau die 31. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik eröffnet. Olga Neuwirth ist als Capell-composittrice der Saison 1022/2023bei der Staatskapelle engagiert. Die 1968...

Dresdner Strauss-Tage 2023: Die Staatskapelle spielt mit Sokhiev und Zhang Strauss und Liszt

Von den sieben Werken, die Franz Liszt (1811-1886) für Klavier und Orchester komponierte, war das als Nummer 1 eingestufte Es-Dur-Klavierkonzert jene Arbeit, mit der er sich über zwei Jahrzehnte recht schwer getan hat. In der Zeit um 1834 notierte Liszt Skizzen, mit...

Peter Rösel spielte mit dem Dresdner Streichquartett Schostakowitsch und Brahms

Der Pianist Peter Rösel gehört zu jenen Musikern, dessen Schaffen uns im Konzertsaal und mit seinen Einspielungen begleitete, seit wir uns mit klassischer Musik beschäftigen. Von seinen Konzerten mit dem Gewandhausorchester Leipzig bis zu den...

Matinee des 10. Symphoniekonzerts mit Gustav Mahlers 3. Symphonie

Mit seiner Dritten machte Gustav Mahler (1860-1911) alles das, was er besser hätte lassen sollen. Er akzeptierte keine Grenzen bei der Überlänge. Die außergewöhnliche Zahl von sechs Sätzen, dabei riesenhafte Kopf- und Finalsätze, sowie neben dem Alt-Solo noch einen...

Eröffnungskonzert der DD-Musikfestspiele2023-Schostakowitsch-Mahler

¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬Der aus dem östlichen Kaukasus stammende Tugan Sokhiev hat sich in den vergangenen zwei Jahren als Gastdirigent fest im Konzertleben Dresdens etabliert. Interessant war uns, im Eröffnungskonzert der Dresdner Musikfestspiele 2023...

“Peter Grimes” in der Oper Leipzig

Hat Peter Grimes tatsächlich gelebt? Seine Beobachtungen der Stadtgesellschaft des englischen Nordsee-Küstenortes Aldeburgh und offenbar eigene Erfahrungen verarbeitete der Dichter Georg Crabbe (1754-1832) mit einem teils lyrischem, teils erzählendem Gedicht „The...

An einem klaren Tag- Musikfestspiele mit einem Auftragswerk von Sean Shepherd

Unsere Neugier auf Neues im Konzertsaal und wie sich die Musikwelt nach der Pandemie entwickeln werde, ist uns Veranlassung gewesen, der Einladung der Dresdner Musikfestspiele zur Uraufführung seines Auftragswerkes „One a Clear Day“ im Kulturpalast zu Folgen. Die...

Wo so große Schönheit weilt, tst das Paradies

Ein Abend mit Claudio Monteverdi und Rolando Villazón Die Euphorie der L´Orfeo-Premiere des vergangenen Sonntags hat bei vielen Dresdner Musikfreunden den Wunsch nach mehr von Claudio Monteverdi (1567-1643) geweckt. Deshalb luden am Abend des 3. Mai 2023 Rolando...

Premiere von Monteverdis “L´Orfeo” in der Semperoper

Der Mythos um den Dichter und Sänger Orpheus, der mit seiner Musik Menschen, Tiere und selbst Steine bewegen konnte, gehört zu den am häufigsten musikalisch bearbeiteten Stoffen der griechisch-römischen Sagenwelt. Von den 55 mir bekannten Musikwerken mit der...

Porträtkonzert der Capell Compositrice Olga Neuwirth

Am 19. April 2023 wurden mit dem Porträt-Konzert der Komponistin Olga Neuwirth im Festspielhaus Hellerau die 31. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik eröffnet. Olga Neuwirth ist als Capell-composittrice der Saison 1022/2023bei der Staatskapelle engagiert. Die 1968...

Dresdner Strauss-Tage 2023: Die Staatskapelle spielt mit Sokhiev und Zhang Strauss und Liszt

Von den sieben Werken, die Franz Liszt (1811-1886) für Klavier und Orchester komponierte, war das als Nummer 1 eingestufte Es-Dur-Klavierkonzert jene Arbeit, mit der er sich über zwei Jahrzehnte recht schwer getan hat. In der Zeit um 1834 notierte Liszt Skizzen, mit...

Peter Rösel spielte mit dem Dresdner Streichquartett Schostakowitsch und Brahms

Der Pianist Peter Rösel gehört zu jenen Musikern, dessen Schaffen uns im Konzertsaal und mit seinen Einspielungen begleitete, seit wir uns mit klassischer Musik beschäftigen. Von seinen Konzerten mit dem Gewandhausorchester Leipzig bis zu den...

Strauss-Tage 2023: Jakub Hrusa dirigierte Strauss “Don Juan” und Berlioz “Symphonie fantastique”

Wir waren recht angetan, dass der bisher selten in Dresden präsente Jakub Hrůša als Dirigent des Konzertes mit Tondichtungen von Strauss und Berlioz zu den Richard-Strauss-Tagen 2023 eingeladen worden war, zumal den Tschechischen Musiker einige Freunde der Sächsischen...

Eröffnungskonzert der DD-Musikfestspiele2023-Schostakowitsch-Mahler

¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬Der aus dem östlichen Kaukasus stammende Tugan Sokhiev hat sich in den vergangenen zwei Jahren als Gastdirigent fest im Konzertleben Dresdens etabliert. Interessant war uns, im Eröffnungskonzert der Dresdner Musikfestspiele 2023...

“Peter Grimes” in der Oper Leipzig

Hat Peter Grimes tatsächlich gelebt? Seine Beobachtungen der Stadtgesellschaft des englischen Nordsee-Küstenortes Aldeburgh und offenbar eigene Erfahrungen verarbeitete der Dichter Georg Crabbe (1754-1832) mit einem teils lyrischem, teils erzählendem Gedicht „The...

An einem klaren Tag- Musikfestspiele mit einem Auftragswerk von Sean Shepherd

Unsere Neugier auf Neues im Konzertsaal und wie sich die Musikwelt nach der Pandemie entwickeln werde, ist uns Veranlassung gewesen, der Einladung der Dresdner Musikfestspiele zur Uraufführung seines Auftragswerkes „One a Clear Day“ im Kulturpalast zu Folgen. Die...

Wo so große Schönheit weilt, tst das Paradies

Ein Abend mit Claudio Monteverdi und Rolando Villazón Die Euphorie der L´Orfeo-Premiere des vergangenen Sonntags hat bei vielen Dresdner Musikfreunden den Wunsch nach mehr von Claudio Monteverdi (1567-1643) geweckt. Deshalb luden am Abend des 3. Mai 2023 Rolando...

Premiere von Monteverdis “L´Orfeo” in der Semperoper

Der Mythos um den Dichter und Sänger Orpheus, der mit seiner Musik Menschen, Tiere und selbst Steine bewegen konnte, gehört zu den am häufigsten musikalisch bearbeiteten Stoffen der griechisch-römischen Sagenwelt. Von den 55 mir bekannten Musikwerken mit der...

Porträtkonzert der Capell Compositrice Olga Neuwirth

Am 19. April 2023 wurden mit dem Porträt-Konzert der Komponistin Olga Neuwirth im Festspielhaus Hellerau die 31. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik eröffnet. Olga Neuwirth ist als Capell-composittrice der Saison 1022/2023bei der Staatskapelle engagiert. Die 1968...

Dresdner Strauss-Tage 2023: Die Staatskapelle spielt mit Sokhiev und Zhang Strauss und Liszt

Von den sieben Werken, die Franz Liszt (1811-1886) für Klavier und Orchester komponierte, war das als Nummer 1 eingestufte Es-Dur-Klavierkonzert jene Arbeit, mit der er sich über zwei Jahrzehnte recht schwer getan hat. In der Zeit um 1834 notierte Liszt Skizzen, mit...

Peter Rösel spielte mit dem Dresdner Streichquartett Schostakowitsch und Brahms

Der Pianist Peter Rösel gehört zu jenen Musikern, dessen Schaffen uns im Konzertsaal und mit seinen Einspielungen begleitete, seit wir uns mit klassischer Musik beschäftigen. Von seinen Konzerten mit dem Gewandhausorchester Leipzig bis zu den...

Strauss-Tage 2023: Jakub Hrusa dirigierte Strauss “Don Juan” und Berlioz “Symphonie fantastique”

Wir waren recht angetan, dass der bisher selten in Dresden präsente Jakub Hrůša als Dirigent des Konzertes mit Tondichtungen von Strauss und Berlioz zu den Richard-Strauss-Tagen 2023 eingeladen worden war, zumal den Tschechischen Musiker einige Freunde der Sächsischen...

David Afkham dirigierte “Arabella”

Fünf Jahre nach der Uraufführung des Rosenkavalier-Erfolgs regte sich bei Richard Strauss (1864-1949) der Wunsch nach einem realistischen Lustspiel mit mehr lyrischem Inhalt. Erst sieben Jahre später bat er seinen Erfolgs-Librettisten Hugo von Hofmannsthal (1874-1929)...
BEITRITTSANTRAG

Mitgliedschaft

Erleben Sie die ganze Welt der Staatskapelle Dresden mit einzigartigen Möglichkeiten wie dem Besuch von Generalproben, Kontakte mit Musikern oder exklusiven Einführungen in den nächsten Spielplan und treffen Sie Gleich gesinnte aus Dresden und aller Welt.

FREUNDE

Kuratorium

Dr. Christoph Hollenders

Präsident

Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti

Dirk Hilbert

KS Axel Köhler

Dr. Matthias Rößler

Dr. Dr. h.c.mult. Hans-Ulrich Seidt

Lars Singbartl

Prof. Christian Thielemann

Stefan Wolff

Prof. Peter Schreier

25.12.2019

So erreichen Sie uns

info(at)gfskdd.de
Gesellschaft der Freunde der Staatskapelle Dresden e.V.
Königstraße 1
01097 Dresden

Datenschutz | IMPRESSUM | KONTAKT | INTERNER BEREICH

© GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER STAATSKAPELLE DRESDEN E.V.