VEREIN
Meldungen
Zum 140. Geburtstag Igor Strawinskys
Der 8. Kammerabend der Sächsischen Staatskapelle Dresden mit Werken von Debussy und Strawinsky Der 140. Geburtstag Igor Strawinskys am 17. Juni 2022 war für Musiker der Sächsischen Staatskapelle Dresden Anlass, am 19. Juni 2022 im Rahmen eines Kammerabends...
Nachtragskonzert mit Sol Gabetta im 11. Symphoniekonzert der Dresdner Staatskapelle
Robert Schumann und Peter Tschaikowski mit Myung-Whun Chung Als Robert Schumann (1810-1856) im September 1850 mit seiner Frau Clara geborene Wieck (1819-1896) und den vier Kindern in Düsseldorf eintraf, um die Nachfolge Ferdinand Hillers als Städtischer...
Kammerabend des Dresdner Oktetts
Werke von Johann Nepomuk Hummel, Egon Wellesz und Felix Mendelssohn Bartholdy in faszinierenden Interpretationen Das Dresdner Oktett mit Matthias Wollong und Jörg Faßmann (Violine), Sebastian Herberg (Viola), Norbert Anger (Violincello), Andreas Wylezol...
Zemlinskys Lyrische Symphonie im Semperbau
Das Opus 18 des Unentschlossenen:-Christian Thielemann dirigiert die Staatskapelle Dresden Alexander Zemlinsky (1871-1942) wurde als Sohn des Schriftsteller-Journalisten Adolf von Zemlinzky (1845-1900) in Wien geboren. Seine Mutter Clara (1848-1912)...
Finale des Capell-Virtuosi in Dresden
Antoine Tamestit beschließt seine Staatskapellpartnerschaft mit einem Rezitativ Im Orchester sitzen die Bratscher üblicherweise eingeengt zwischen den virtuosen Geigen und den klangsatten Celli. Recht oft sind ihnen in der Partitur wenig interessante...
Verabschiedung mit einer Uraufführung
Reinhard Krauß mit der Widmung eines Konzertes verabschiedet Im Mittelpunkt des 4. Aufführungsabends der Sächsischen Staatskapelle stand ein Musiker, der seit 44 Jahren ein Pult des Orchesters stets zuverlässig, immer freundlich-lächelnd und mit hoher...
Rusalka – ein modernes Märchen
Überirdisch schöne Musik zu einer tragischen Geschichte. Nachdem sich der Theaterreferent der Prager Jung-Tschechen-Zeitung „Národni Listi“ Jaroslav Kvapil (1868-1950) im Hinterbühnen Bereich des Prager Nationaltheaters im Januar 1890 in Hana Kubešová (...
Die Staatskapelle versucht sich mit Barockmusik
Ton Koopman dirigierte das 9. Saison-Symphoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Georg Friedrich Händel (1685-1759), in Halle an der Saale geboren und über Hamburg, Italien sowie Hannover 1711, eigentlich zu einem verlängerten Urlaub, nach...
Die Sächsische Staatskapelle Dresden erhält den „Herbert-von-Karajan-Preis 2022
Es ist ein Jammer: „alles, was ist, endet“, heißt es im Rheingold. Auch die aktuelle Periode mit Christian Thielemann und den „Dresdnern zu Ostern in Salzburg“ und bald die vom „Chef in Dresden“. Zum Konzert verweise ich auf das Gedenk-Konzert vom 13....
Christian Thielemann dirigiert Bartok und Strauss
Die Sächsische Staatskapelle spielt im „Großen Festspielhaus“ mit Antoine Tamastit Im Symphoniekonzert der Salzburger Osterfestspiele 2022 kam die Fassung des Bartók Bratschenkonzertes von Dellamagiore und Neubauer zur Aufführung. Der Capell-Virtuose der...
Sokhiev dirigierte Schostakowitschs „Leningrader“
Tugan Sokhiev debütiert bei der Staatskapelle Dresden bei den Salzburger Osterfestspielen Tugan Taimurasowitsch Sokhiev, wurde 1977 in Ordshonikidse (heute wieder Wladivaskas= Tor zum Kaukasus) in Ossetien, einer südrussischen Region zwischen Schwarzem und...
Besuch der Generalprobe “Lohengrin” – Osterfestspiele Salzburg 2022
Am 6. April hatten die Mitglieder der „Gesellschaft der Freunde der Staatskapelle Dresden“ nach zweijähriger Zwangspause erneut die Gelegenheit, die Generalprobe im Rahmen der Osterfestspiele zu erleben. Unsere Staatskapelle ist mittlerweile seit 10 Jahren...
Lohengrin Salzburg 2022-Auch Elsa kann Verbrechen
Die Salzburger Osterfestspiele versuchen eine Drehung der Verantwortlichkeiten im „Lohengrin“. Von irgendwo senkten sich ätherische Klänge auf den Orchestergraben des Großen Festspielhauses, wurden von den Streichern der Sächsischen Staatskapelle...
Madam Butterfly mit fernöstlicher Deutung
Amon Miyamoto inszenierte- Omer Meir Wellber dirigierte Das Schicksal des Teehaus-Mädchens Cho-san im japanischen Nagasaki der 1890-er Jahre hatte die Missionarin Sarah Jane Correll (1835-1932) sehr berührt, so dass sie die Geschichte ihrem Bruder, dem...
Die weiße Rose
Udo Zimmermanns Kammeroper auf der Studiobühne der Semperoper Zwei junge Menschen im Wissen, dass in kurzer Zeit ihr Leben enden wird und ihre Persönlichkeit ausgelöscht werde, befanden sich in der extremsten Situation, die man sich als Nichtbetroffener...
Aida-Neuinszenierung von Katharina Thalbach
Die Semperoper erhält eine publikumswirksame Erweiterung des Repertoires. Zu den Bestrebungen des Vizekönigs der osmanischen Provinz Ägypten Ismail Pascha (1830-1895) gehörte eine Vereinigung der Kunst und Kultur Europas mit dem Land der Pharaonen. Deshalb...
Aufwühlender Bruckner im Gedenkkonzert
Christian Thielemann ehrt mit der Sächsischen Staatskapelle die Opfer des Bombenterrors vom 13. Und 14. Februar 1945. Als die Marianne und ich uns 1960 als Studenten in Dresden kennen lernten, uns ineinander verliebten und bald auch heirateten, standen...
AKADEMISTEN SPIELEN FÜR DIE FREUNDE
Musiker und Musikerinnen der Sinopoli- Akademie spielten exklusiv für Freunde der Staatskapelle am 04.02.2022 in Semper Zwei. Die Sinopoli-Akademie ist eine Institution zur Nachwuchsförderung im Sinne der besonderen Tradition unserer Staatskapelle und...
Der Capell-Compositeur stellte sich vor
Matthias Pintscher dirigiert bei der Staatskapelle Anton Webern; Mattias Pintscher und Sergej Rachmaninow. Der Capell-Compositeur der Sächsischen Staatskapelle Dresden der Saison 2021/22 Matthias Pintscher, geboren im Jahre 1971, war im Semperbau bereits...
Die Semperoper bringt die Uraufführung der Kammeroper „Die andere Frau“ von Torsten Rasch und Helmut Krausser
Die Pandemie hat uns Opernbesuchern bereits manche Flexibilität abgefordert. Deshalb waren wir auch nicht sonderlich verwundert, als wir zur Erstaufführung der Kammeroper „Die andere Frau“ von Torsten Rasch gebeten wurden, auf die Bühne der Semperoper zu...
Britten, Walton und Elgar im fünften Symphoniekonzert
Daniel Harding und Antoine Tamestit musizieren mit der Staatskapelle Dresden nach Beendigung der Corona-Schließung. Nach dem Ableben von Henry Purcell (1659-1695) hatte England keine bemerkenswerte Komposition hervorgebracht, bis am 19. Juni 1899 Hans...
Die Staatskapelle hat das 4. Symphoniekonzert am 17. Dezember 2021 eingespielt
Am 17. Dezember 2021 hat die Dresdner Staatskapelle mit dem Dirigenten-Debüt des Ossetiers Tugan Sokhiev das 4. Symphoniekonzert der Saison 2021/22 mit geändertem Programm aufgezeichnet.Gespielt wurde Borodins Ouvertüre zu "Fürst Igor" und Tschaikowskis...
Zwei Ungarn und zwei Franzosen mit Antoine Tamastit und Lorenzo Viotti
Bartók, Kodaly, Poulenc und Ravel in beglückender Gemeinschaft im 3. Symphoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle 2021/22. Mit dem Dirigenten-Namen „Viotti“ verbinden wir in Dresden, intensiver noch in Leipzig beim MDR –Rundfunksymphonieorchester, die...
Christian Thielemann ehrt einen großen Vorgänger
Zum 175. Geburtstag des Ernst von Schuch Als im Jahre 1872 der umtriebige Sänger und Impresario Bernhard Pollini mit einer hervorragenden italienischen Operntruppe von Lemberg kommend in Dresden gastierte, brachte er als Dirigenten den 1846 in Graz...
Ein Stimmungsbild – “Clara, Robert & Johannes”
KLASSIK novum in Dresden lud für den 21. Oktober 2021 zu der Veranstaltung „Clara, Robert und Johannes“ ein. Klassik novum wurde 2020 von den zwei Musikern der Sächsischen Staatskapelle Lukas Stepp und Michael Schmid (beide Violine) gegründet. 2021 wurde...
Zum 2. Symphoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle Dresden
Im ersten Teil des Konzertes stand Ludvig van Beethovens „Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op.56“ auf dem Programm. Dem, umgangssprachlich schlicht als Beethovens Tripelkonzert bezeichneten, in der Originalausgabe von 1807 aber...
Mitgliederversammlung 05.09.2021
Wir danken allen Mitgliedern für die konstruktive Atmosphäre und den intensiven Austausch während und nach der Versammlung auf Dinglingers Weinberg. Die angeregten Gespräche zwischen den Mitgliedern der Gesellschaft, den anwesenden Musikern der...
Konzerte zu Hause – Corona-Informationen für Sie
Dieses Jahr ist alles anders. Das Corona-Virus und die damit verbundenen Einschränkungen stellen uns alle und auch den Kulturbetrieb vor neue Herausforderungen. Noch wissen wir nicht wann wir uns alle im Konzert wiedersehen können. Daher möchten wir Sie...
Frohe Ostern!
Liebe Freunde der Staatskapelle Dresden, in dieser besonderen Zeit wünschen wir Ihnen allen mit dem fröhlichen Bild einer „Quarantäne-Ersatz-Kapelle“ von Herzen frohe und gesegnete Ostern! Zudem dürfen wir Ihnen einen persönlichen Ostergruß von...
Einführungsvortrag »Die Meistersinger von Nürnberg« von Dr. Sven Friedrich in der Semperoper
Wir sind wieder Gastgeber für eine besondere Veranstaltung im Zusammenhang mit einer Wagner-Oper, die unter der Leitung von Christian Thielemann Musikliebhaber aus nah und fern in die Semperoper lockt. Sie wissen es alle längst: Am Sonntag, den 26. Januar...
Kinderbetreuung im Konzertjahr 2019/2020
Wir bieten auch für das Konzertjahr 2019/2020 wieder an allen Vormittagsterminen (11:00 Uhr) von Symphoniekonzerten und Sonderkonzerten eine kostenfreie Kinderbetreuung in Kooperation mit der Semperschule an. Somit können Eltern kleinerer Kinder (3 bis 7...
Kostenfreie Kinderbetreuung bei Vormittagskonzerten
Wir bieten auch für das Konzertjahr 2018/2019 wieder an allen Vormittagsterminen (11:00 Uhr) von Symphoniekonzerten und Sonderkonzerten eine kostenfreie Kinderbetreuung an. Somit können Eltern kleinerer Kinder (3 bis 7 Jahre) an den Konzerten der...
Reise zur GP der „Tosca“ anlässlich der Salzburger Osterfestspiele
Man kann wohl, ohne Übertreibung, die Reise unseres Freundeskreises in die Mozartstadt Salzburg als „Highlight“ ansehen. Am 20.03. trat die große Reisegruppe in Dresden die Busreise an, um die Generalprobe von Puccinis ‚Tosca‘ am 21.03. mit der Sächsischen...
Probenbesuche: »Tosca« und Orchesterkonzert
Zu den Dresdner Generalproben können die Freunde der Sächsischen Staatskapelle zwar (fast) immer kommen, ein Besuch derselben in Salzburg ist jedoch etwas Besonderes. Erst recht, wenn er zusätzlich noch eine Opernprobe einschließt. »Tosca« stand am 24....
Venusbrüstchen, Nannerl und die Rache der Salzburger
Ein besonderes Menü oder: Versuch eines Reiseberichtes Wie passt das zusammen: Salzburg und Süßes? Das Salz ist für die bis auf die Jungsteinzeit zurückgehende Stadt, die mit dem Abbau desselben großgeworden und zu Geld gekommen ist, lange wichtig gewesen. Mit...
Noch einmal »Ring« mit Stefan Mickisch
Über keif-Moll und Farbcharakter Es war ein bisschen wie in Bayreuth: Stefan Mickisch kam und der Saal war voll. Viermal [ausverkauft –] je 300 Gäste bei den Einführungsinszenierungen zu »Rheingold«, »Walküre«, »Siegfried« und »Götterdämmerung«! Viele der...
Geschenkmitgliedschaften
Wenn Sie noch nach einem schönen und sinnstiftenden Geschenk suchen, dann möchten wir Ihnen eine Geschenkmitgliedschaft in der Gesellschaft der Freunde der Staatskapelle Dresden ans Herz legen. Die Mitgliedschaft des Beschenkten endet entweder nach einem...
Zum Silvesterkonzert 2017 der Staatskapelle Dresden
Wie schön, wenn es im allgemeinen Trubel des Jahreswechsels Anlässe gibt, die einen „kurz vor Schluss“ nochmals mit Freunden zusammenbringen: Ein solch schöner Anlass war die Generalprobe zum Silvesterkonzert 2017, die der Semperoper schon am 29. Dezember...
Kostenfreie Kinderbetreuung bei Vormittagskonzerten am Wochenende 17/18
Wir bieten auch für das Konzertjahr 2017/2018 wieder an allen Vormittagsterminen (11:00 Uhr) von Symphoniekonzerten und Sonderkonzerten eine kostenfreie Kinderbetreuung an. Somit können Eltern kleinerer Kinder (3 bis 7 Jahre) an den Konzerten der...
Probenbesuch bei Daniel Harding
Im vergangenen Juni hatte Daniel Harding zuletzt die Sächsische Staatskapelle besucht. Auf dem Programm damals standen Gustav Mahlers »Blumine« und die »Kindertotenlieder« sowie Antonín Dvořáks 8. Sinfonie, im Anschluß ging es mit dem Programm auf...
Pressegespräch mit Stefan Mickisch am 7.12.17
Am 7. Dezember 2017 fand im Hause des Vorsitzenden des Freundeskreises der Staatskapelle auf Dinglingers Weinberg ein Pressegespräch mit Stefan Mickisch statt. In sehr informativen und amüsanten zwei Stunden konnten Pressevertreter Kostproben seiner...
„Tradition und Gefährdung – Gedanken über den Klang der Sächsischen Staatskapelle“
Der spezifische Klang eines Orchesters (hier die Sächsische Staatskapelle) ist eine reine Sinnesempfindung (lateinisch: Sensation). Diese Sinnesempfindung kann der Hörer nur subjektiv beurteilen.Wissenschaftliche Klanguntersuchungen, vor allem wenn sie von...
»Ich dachte nicht an Mord«
Musiker der Sächsischen Staatskapelle im zweiten Gesprächs-KonzertDie Antwort auf die Frage des Moderators Tobias Teumer, wie oft man an Mord denke, wenn man sich nicht nur zu Hause sehe, sondern auch gemeinsam probe und Konzerte gebe, kam zu spontan, um...
Herbst – Klang – Farbe
Wandeln zum PalaisSächsische Staatskapelle »leuchtet« zum Gründungstag im Palais im Großen Garten – Der Freundeskreis lud anschließend zum EmpfangNatürlich ist das Dresdner Opernhaus eines der schönsten – nein – natürlich das schönste weit und breit....
„Kurz vor 90“ – Generalprobe zum 12. Sinfoniekonzert mit Herbert Blomstedt
Man mag es kaum glauben, dass dieser Mann in wenigen Tagen schon seinen 90. Geburtstag feiern wird. Herbert Blomstedt kommt am Freitagmorgen frisch und pünktlich zehn Uhr auf die Bühne der Semperoper, begrüßt die Stimmführer, winkt mit der für ihn...
Buletten mit Musik – zu Gast beim 10. „Klassik picknickt“
Die Mischung aus Klassikgenuss und lockerer Picknickatmosphäre zog mich mit rund 10.000 anderen Menschen zur Cocker-Wiese. Stimmung und Wetter waren gut, all die bunten Decken, Stühle und Körbe gaben ein schönes Bild ab. Mein Tribünen-Platz war weit vom...
Mitgliederversammlung auf Dinglingers Weinberg
Mitgliederversammlungen der „Gesellschaft der Freunde der Staatskapelle Dresden“ sind gewöhnlich anders als typische Vereinsversammlungen. Zum einen sind diese geprägt von der Teilnahme zahlreicher Mitglieder, zum anderen vom anspruchs- und genussvollen...
Vortrag T. Teumer am 25.03.2017: Sophie & Günther von Schönburg-Waldenburg
Die Geschwister Sophie (1885-1936) und Günther (1887-1960) von Schönburg-Waldenburg stammten aus einer der wohlhabendsten Familien Sachsens. Geboren in Potsdam, aufgewachsen in Rumänien und Dresden, waren sie früh mit Kunst und Kultur in Berührung gekommen...
50 Jahre Salzburger Osterfestspiele
Unter Christian Thielemann erinnert die Sächsische Staatskapelle Dresden in diesem Jubiläumsjahr an die ersten Osterfestspiele mit einer Rekreation der legendären „Walküre“ unter Karajans Leitung und eben auch Regie. Kontakte zum Verein der Förderer der...
Erstes Gesprächskonzert am 28.05.2018
Das sächsische Landesgymnasium für Musik hatte am Sonntagnachmittag, den 28. Mai 2017, seine Pforten geöffnet für das erste Gesprächskonzert unseres Freundeskreises. Die Initiative hierzu war aus unseren eigenen Reihen ergriffen worden, erfreulich...
Mit Rüblikuchen zu Daniel Harding – Ausflug des Freundeskreises nach Wrocław
Freunde wollen natürlich auch begleiten, und so machte sich eine Gruppe des Freundeskreises am zweiten Juni-Wochenende auf den Weg zum Narodowe Forum Muzyki Wrocław (Nationales Musikforum Breslau), ein Konzert der Staatskapelle unter der Leitung Daniel...
Nachruf Johanna Fuchs
Johanna Fuchs, Mitglied der 2. Violinen der Sächsischen Staatskapelle, ist am 17. April verstorben. Ihre Kolleginnen und Kollegen würdigten die Verstorbene mit einem Nachruf. Auch die Gesellschaft der Freunde teilt die Trauer der Kollegen und der Familie...
Ohne Frack auf Tour 2017
Die von der Gesellschaft der Freunde initiierte und geförderte "Neustadt-Tour" der Staatskapelle war auch 2017 ein großer Erfolg! Am 3. Mai 2017 waren wieder zahlreiche Kammermusikensembles der Sächsischen Staatskapelle Dresden in der Dresdner Neustadt unterwegs und...
Ausflug des Freundeskreises nach Görlitz
Stadtbesichtigung und Konzertbesuch im Meetingpoint Music Messiaen Zgorzelec Olivier Messiaen gehört zu den wegweisendsten Komponisten des zwanzigsten Jahrhunderts. Der Schüler Paul Dukas‘ lehrte später selbst und schrieb zahlreiche Werke verschiedener...
Reisebericht: Weihe des Hauses – Die Staatskapelle zu Gast in der neuen Elbphilharmonie
Zum Abschluss der kleinen Deutschland-Tournee der Staatskapelle stand Hamburg auf dem Programm: ein Besuch in der neuen Elbphilharmonie. Groß war die Neugier der Musiker und der mitreisenden Dresdner Journalisten (DNN, SäZ, MoPo, dpa, MDR, DRadio) auf das Haus, das...
Und dann noch…
Bis zu Mieczysław Weinberg »Die Passagierin« oder den Schostakowitsch-Tagen dauert es noch ein wenig. Doch schon zuvor gibt es Konzerte im besonderen Format. Hier sei den Lesern besonders Das Sonderkonzert zum Geburtstag Olivier Messiaens am 27. April im Meetingpoint...
Konzertrückblicke: „Champagner, Schwert und Feuertaufe“
Der Rückblick über die vergangenen Wochen reicht vom glitzernden Silvesterkonzert über die Wiederaufnahme von Wagners »Siegfried« bis zum Antrittskonzert in Hamburgs Elbphilharmonie (Es heißt »Elbphilharmonie«, so viel Zeit muss sein! Es sagt ja auch...
Vorstellung des Konzertprogramms Saison 2017/18
Das Programm für die Konzertsaison 2017/2018 der Sächsischen Staatskapelle wurde von den Herren Nast und Niederschlag dem Freundeskreis exklusiv und ausführlich vorgestellt. Vom Vertrieb wurden uns an diesem Abend für die eigene Planung bzw. persönlichen Bestellungen...
Historisches: Die Tradition der Sinfoniekonzerte der Staatskapelle
Darüber berichtet Felix von Lepel in seinem Buch "Die Geschichte der Sächsischen Hof- und Staatskapelle zu Dresden" von 1948: „Die eigentlichen Sinfoniekonzerte der Kapelle nun wurden im Jahre 1858, und zwar im Wesentlichen in Übereinstimmung mit den von...
Lyrik: Strings – Saiten
StringsStrings in the earth and airMake music sweet;Strings by the river whereThe willows meet.There’s music along the riverFor Love wanders there,Pale flowers on his mantle,Dark leaves on his hair.All softly playing,With head to the music bent,And...
Musikalische Splitter: Keine Musik ohne innere Beteiligung
Hört man sich im Foyer der Staatsoper um oder unter den auf Stehplatzkarten Wartenden an der Abendkasse, wird klar: die Staatskapelle ist ein internationaler Magnet. Musikfreunde aus Japan und Russland trifft man hier ebenso häufig wie solche aus anderen...
Gründungstag Staatskapelle Dresden 2016
Am Jahrestag ihrer Gründung unternahm die Staatskapelle eine Reise durch ihre Geschichte. Ein großer Teil des Kartenkontingents war für die Gesellschaft der Freunde reserviert, anschließend fand ein Empfang im Café Alte Meister statt. Bilder des Abends...
Nachlese zu ‘Klassik picknickt’
Gerade noch rechtzeitig vor Konzertbeginn zeigte sich der Abendhimmel in strahlendem Sonnenschein. Nach ausgiebigen Regenfällen an den Vortagen, der die Wiese vor der Gläsernen Manufaktur aufgeweicht hatte, strömten die Dresdner und ihre Gäste dennoch in...
Mitgliederversammlung 2016 auf Dinglingers Weinberg
22. Juni 2016. Zur turnusmäßigen Mitgliederversammlung waren alle Mitglieder der Gesellschaft der Freunde der Staatskapelle eingeladen. Wir waren wiederum zu Gast auf Dinglingers Weinberg, im schönsten Barocksaal Dresdens. Nach dem kurzweilig gehaltenen...
Die Kapelle in der Neustadt
Am Montag, den 23. Mai 2016, war die Staatskapelle "Ohne Frack auf Tour" in der Dresdner Neustadt unterwegs. In elf Kneipen spielten verschiedene Ensembles vor einem begeisterten Publikum. Ein erfreulich großes Presseecho finden Sie in der Rubrik Presse....
Wiederauflage Capella Generalis
Wir planen eine Wiederauflage der Ringvorlesung. Gerne nehmen wir Kommentare und Anregungen entgegen und freuen uns schon auf die Planung und Umsetzung! Kontakt: Almuth Sürmann - capellageneralis[at]gmail.com
CAPELLA GENERALIS
Die Technische Universität Dresden verknüpft mit der Sächsische Staatskapelle. Die Ringvorlesung Capella Generalis möchte einen Einblick in die Verflechtung von Musik und Wissenschaft geben. Ziel der Vorlesungsreihe ist es, die Arbeit der Staatskapelle...
Gründungstag Staatskapelle Dresden
20:00 Uhr Schlosskapelle des Dresdner Residenzschlosses Zum Jahrestag ihrer Gründung unternimmt die Sächsische Staatskapelle eine musikalische Reise durch ihre mittlerweile 467-jährige Orchesterhistorie. Das Sonderkonzert zum Gründungstag findet in der...
Aufnahmekonzert in der Gläsernen Manufaktur
16. Juni 2015 – welch außergewöhnlicher Abend in der Gläsernen Manufaktur: Wolfgang Amadeus Mozart, der Pianist Rudolf Buchbinder, die Sächsische Staatskapelle und die Berührung mit Perfektion. Die Freunde der Staatskapelle waren eingeladen zu einem in...
Teilnahme an Generalproben der Staatskapelle
Bitte führen Sie Ihren Mitgliedsausweis der Gesellschaft der Freunde der Staatskapelle bei dem Besuch der Generalproben mit sich. Einlass ist immer eine halbe Stunde vor Beginn am Haupteingang. Im Eingangsbereich finden Sie den Counter der Freunde, wo...
(Ein) Blick hinter die Kulissen der Semperoper
Mitglieder der Gesellschaft der Freunde der Staatskapelle haben in unregelmäßigen Abständen die exklusive Möglichkeit hinter die Kulissen der Semperoper zu blicken. Erst kürzlich hatte eine Gruppe das Vergnügen mit dem technischen Leiter, Jan Seeger, die...
Mitgliederversammlung
Bei den Mitgliederzahlen haben wir tatsächlich eine Entwicklung "von 0 auf 100" hinbekommen.Neben der offiziellen Agenda stehen bei unseren Mitgliederversammlungen Musik und Begegnung im Mittelpunkt. Das Zusammensein wird geprägt von Mitgliedern der Staatskapelle, die...
Mitgliederversammlung auf dem Weinberg
Die Mitgliederversammlung auf Dinglingers Weinberg - mitnichten eine langweilige Pflichtveranstaltung. Zu erleben waren vielmehr ein exklusives kleines Konzert im einzigen erhaltenen Barocksaal Dresdens, die Begegnung zwischen Musikern der Staatskapelle und den...
Erste Generalprobe mit dem Freundeskreis in der Semperoper
Konzerte zu Hause – Corona-Informationen für Sie
Dieses Jahr ist alles anders. Das Corona-Virus und die damit verbundenen Einschränkungen stellen uns alle und auch den Kulturbetrieb vor neue Herausforderungen. Noch wissen wir nicht wann wir uns alle im Konzert wiedersehen können. Daher möchten wir Sie...
Frohe Ostern!
Liebe Freunde der Staatskapelle Dresden, in dieser besonderen Zeit wünschen wir Ihnen allen mit dem fröhlichen Bild einer „Quarantäne-Ersatz-Kapelle“ von Herzen frohe und gesegnete Ostern! Zudem dürfen wir Ihnen einen persönlichen Ostergruß von...
Einführungsvortrag »Die Meistersinger von Nürnberg« von Dr. Sven Friedrich in der Semperoper
Wir sind wieder Gastgeber für eine besondere Veranstaltung im Zusammenhang mit einer Wagner-Oper, die unter der Leitung von Christian Thielemann Musikliebhaber aus nah und fern in die Semperoper lockt. Sie wissen es alle längst: Am Sonntag, den 26. Januar...
Kinderbetreuung im Konzertjahr 2019/2020
Wir bieten auch für das Konzertjahr 2019/2020 wieder an allen Vormittagsterminen (11:00 Uhr) von Symphoniekonzerten und Sonderkonzerten eine kostenfreie Kinderbetreuung in Kooperation mit der Semperschule an. Somit können Eltern kleinerer Kinder (3 bis 7...
Kostenfreie Kinderbetreuung bei Vormittagskonzerten
Wir bieten auch für das Konzertjahr 2018/2019 wieder an allen Vormittagsterminen (11:00 Uhr) von Symphoniekonzerten und Sonderkonzerten eine kostenfreie Kinderbetreuung an. Somit können Eltern kleinerer Kinder (3 bis 7 Jahre) an den Konzerten der...
Geschenkmitgliedschaften
Wenn Sie noch nach einem schönen und sinnstiftenden Geschenk suchen, dann möchten wir Ihnen eine Geschenkmitgliedschaft in der Gesellschaft der Freunde der Staatskapelle Dresden ans Herz legen. Die Mitgliedschaft des Beschenkten endet entweder nach einem...
Kostenfreie Kinderbetreuung bei Vormittagskonzerten am Wochenende 17/18
Wir bieten auch für das Konzertjahr 2017/2018 wieder an allen Vormittagsterminen (11:00 Uhr) von Symphoniekonzerten und Sonderkonzerten eine kostenfreie Kinderbetreuung an. Somit können Eltern kleinerer Kinder (3 bis 7 Jahre) an den Konzerten der...
Reise zur GP der „Tosca“ anlässlich der Salzburger Osterfestspiele
Man kann wohl, ohne Übertreibung, die Reise unseres Freundeskreises in die Mozartstadt Salzburg als „Highlight“ ansehen. Am 20.03. trat die große Reisegruppe in Dresden die Busreise an, um die Generalprobe von Puccinis ‚Tosca‘ am 21.03. mit der Sächsischen...
Probenbesuche: »Tosca« und Orchesterkonzert
Zu den Dresdner Generalproben können die Freunde der Sächsischen Staatskapelle zwar (fast) immer kommen, ein Besuch derselben in Salzburg ist jedoch etwas Besonderes. Erst recht, wenn er zusätzlich noch eine Opernprobe einschließt. »Tosca« stand am 24....
Venusbrüstchen, Nannerl und die Rache der Salzburger
Ein besonderes Menü oder: Versuch eines Reiseberichtes Wie passt das zusammen: Salzburg und Süßes? Das Salz ist für die bis auf die Jungsteinzeit zurückgehende Stadt, die mit dem Abbau desselben großgeworden und zu Geld gekommen ist, lange wichtig gewesen. Mit...
Noch einmal »Ring« mit Stefan Mickisch
Über keif-Moll und Farbcharakter Es war ein bisschen wie in Bayreuth: Stefan Mickisch kam und der Saal war voll. Viermal [ausverkauft –] je 300 Gäste bei den Einführungsinszenierungen zu »Rheingold«, »Walküre«, »Siegfried« und »Götterdämmerung«! Viele der...
Zum Silvesterkonzert 2017 der Staatskapelle Dresden
Wie schön, wenn es im allgemeinen Trubel des Jahreswechsels Anlässe gibt, die einen „kurz vor Schluss“ nochmals mit Freunden zusammenbringen: Ein solch schöner Anlass war die Generalprobe zum Silvesterkonzert 2017, die der Semperoper schon am 29. Dezember...
Probenbesuch bei Daniel Harding
Im vergangenen Juni hatte Daniel Harding zuletzt die Sächsische Staatskapelle besucht. Auf dem Programm damals standen Gustav Mahlers »Blumine« und die »Kindertotenlieder« sowie Antonín Dvořáks 8. Sinfonie, im Anschluß ging es mit dem Programm auf...
Ohne Frack auf Tour 2017
Die von der Gesellschaft der Freunde initiierte und geförderte "Neustadt-Tour" der Staatskapelle war auch 2017 ein großer Erfolg! Am 3. Mai 2017 waren wieder zahlreiche Kammermusikensembles der Sächsischen Staatskapelle Dresden in der Dresdner Neustadt unterwegs und...
Ausflug des Freundeskreises nach Görlitz
Stadtbesichtigung und Konzertbesuch im Meetingpoint Music Messiaen Zgorzelec Olivier Messiaen gehört zu den wegweisendsten Komponisten des zwanzigsten Jahrhunderts. Der Schüler Paul Dukas‘ lehrte später selbst und schrieb zahlreiche Werke verschiedener...
Reisebericht: Weihe des Hauses – Die Staatskapelle zu Gast in der neuen Elbphilharmonie
Zum Abschluss der kleinen Deutschland-Tournee der Staatskapelle stand Hamburg auf dem Programm: ein Besuch in der neuen Elbphilharmonie. Groß war die Neugier der Musiker und der mitreisenden Dresdner Journalisten (DNN, SäZ, MoPo, dpa, MDR, DRadio) auf das Haus, das...
Und dann noch…
Bis zu Mieczysław Weinberg »Die Passagierin« oder den Schostakowitsch-Tagen dauert es noch ein wenig. Doch schon zuvor gibt es Konzerte im besonderen Format. Hier sei den Lesern besonders Das Sonderkonzert zum Geburtstag Olivier Messiaens am 27. April im Meetingpoint...
Konzertrückblicke: „Champagner, Schwert und Feuertaufe“
Der Rückblick über die vergangenen Wochen reicht vom glitzernden Silvesterkonzert über die Wiederaufnahme von Wagners »Siegfried« bis zum Antrittskonzert in Hamburgs Elbphilharmonie (Es heißt »Elbphilharmonie«, so viel Zeit muss sein! Es sagt ja auch...
Vorstellung des Konzertprogramms Saison 2017/18
Das Programm für die Konzertsaison 2017/2018 der Sächsischen Staatskapelle wurde von den Herren Nast und Niederschlag dem Freundeskreis exklusiv und ausführlich vorgestellt. Vom Vertrieb wurden uns an diesem Abend für die eigene Planung bzw. persönlichen Bestellungen...
Newsletter | Datenschutz | IMPRESSUM | INTERNER BEREICH
© 2022 GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER STAATSKAPELLE DRESDEN E.V.